Resilienz & Nachhaltigkeit für Brandenburgs Infrastruktur
Das ILB geförderte RITS Projekt entwickelt ein Vorgehensmodell und eine Technologie-Suite, um die Transformation zu einer „Resilienten Infrastruktur“ (RI) in Brandenburg zu unterstützen.
Transformation zur Resilienten Infrastruktur (RI)
Infrastrukturen in Brandenburg müssen so gestaltet sein, dass sie flexibel auf Umwelteinflüsse reagieren und negative Auswirkungen bestehender Systeme abfedern können. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Energie, Wasser und Food/ Ernährung (EWF-Systeme), die von zentraler Bedeutung für eine resiliente Zukunft Brandenburgs sind.
Brandenburg als Modellregion für Resilienz
Das RITS Projekt setzt auf Cluster-übergreifende Zusammenarbeit mit Startups, Technologieanbietern, Forschungseinrichtungen und vor allem mit lokalen Infrastrukturakteuren sowie Wirtschaft und Verwaltung.
Energie-Unternehmen
Erneuerbare Energien sind ein starker Sektor in Brandenburg und produzieren in Spitzenzeiten erhebliche Strommengen, die für eine resiliente Infrastruktur nutzbar gemacht werden sollen.
Wasser-Versorger
Alle Unternehmen in der Wasserinfrastruktur, von der Gewinnung über den Transport bis zur Versorgung, profitieren durch innovative Lösungen für eine sichere und nachhaltige Wasserversorgung.
Landwirtschaft
In der Landwirtschaft steht die nachhaltige Erzeugung von Nahrungsmitteln im Mittelpunkt, die stark auf verlässliche Wasser- und Energieversorgung angewiesen ist.
Startups
Technologieorientierte Startups können als Anbieter innovativer Lösungen entscheidend zur Bewältigung infrastruktureller Herausforderungen beitragen.
Forschung
Brandenburger Forschungsinstitute entwickeln neue Technologien und Ansätze zur Steigerung der Resilienz und Effizienz physischer Infrastrukturen.
Verwaltung
Als unterstützender Akteur spielt die Verwaltung eine wichtige Rolle bei der Förderung und langfristigen Unterstützung von zukunftsfähigen Infrastrukturprojekten in Brandenburg.
„Wir müssen unsere Infrastruktur krisenfest und zukunftsorientiert gestalten.“
Dietmar Woidke (SPD)
RITS – Der erste Schritt Richtung Resilienz
Das Forschungsprojekt Resilient Infrastructure Technology Suite (RITS) der XU Exponential University gefördert durch das Land Brandenburg zielt darauf ab eine erste digitale und datengetriebene Plattform zu erstellen, die die Infrastruktur Brandenburgs erfasst und die Aktivitäten und den Informationsaustausch zwischen den Akteuren koordiniert.
Digitaler Zwilling und Analyse
Verfahren zur Identifikation relevanter Infrastrukturen und Teilnehmer durch Datenaufbereitung bilden die Grundlage für den Digitalen Zwilling der Brandenburger Infrastruktur.
Technologie Baukasten für Resilienz
Das Vorhaben entwickelt einen interoperablen Technologie-Werkzeugkasten, der mit Technologien wie KI und Blockchain die nachhaltige Transformation der Resilienten Infrastruktur unterstützt.
Befähigung von Infrastruktur Teilnehmern
Das Vorhaben entwickelt und erprobt Strukturen, Inhalte sowie Technologien, um Infrastruktur-Akteure zur aktiven Teilnahme an der Resilienten Infrastruktur zu befähigen.
Initiierung von RI-Netzwerken
Das Vorhaben wird konkrete RI-Netzwerke initiieren und Teilnehmer bei der Umsetzung sowie dem Einsatz des RI-Werkzeugkastens in Förderprojekten unterstützen.
Fokus-Infrastrukturbereiche: Energie, Wasser, Food (EWF Systems)
Energie, Wasser und Lebensmittel sind essenzielle, miteinander verknüpfte Infrastruktursektoren und bilden die Basis für gesellschaftliche Resilienz. Das Projekt zielt darauf ab, diese Sektoren datentechnisch zu erfassen und in einem dynamischen, dezentralen Ökosystem zu vernetzen, um Synergien zu schaffen.


Innovative Technologien und Dezentralisierung: DePin als Lösung
Eine Ausbaustufe in der Entwicklung kann auf DePin liegen, da diese bereits im Energiebereich erfolgreich ist und viel Potential für Wasser und Food Infrastrukturen aufweist.
Aktuelle Inhalte und Veröffentlichungen
Schaue dir unten unsere neuesten Inhalte zum Thema resiliente Infrastruktur sowie Forschungsergebnisse des RITS Projektes an.
OnePager zum Projekt
OnePager: Resiliente Infrastruktur Transformation Suite (RITS)
Working Paper 1
Warum DePIN die Resilienz der Energie-, Wasser- und Nahrungsmittelinfrastruktur in Brandenburg unterstützen kann
Zeitplan des Vorhabens
Die Phase 1 konzentriert sich auf die Anforderungen, Datensammlung und Vernetzungsanalyse. Die Phase 2 fokussiert sich auf die Stakeholder- Vernetzung und Befähigung der Infrastrukturbetreiber. Das gesamte Projekt hat eine Laufzeit bis Juli 2028.
Team & Netzwerk
Unser Team arbeitet gemeinsam für eine resiliente & nachhaltige Zukunft in Brandenburg.
Zusammen für Brandenburgs Resilienz
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten und Zusammen auf ein Nachhaltiges & Resilientes Brandenburg hinzuarbeiten
Über das RITS Projekt


